Willkommen bei der Karl-Vossloh-stiftung
Mobilität ist ein Megatrend, der intelligente Verkehrskonzepte für die Zukunft erfordert – ob individuell oder öffentlich, städtisch oder ländlich, regional oder global. Themen wie „Rollende Lager auf Autobahnen“, „Elektromobilität“ und „Pendlerströme“ zeigen den dringenden Handlungsbedarf. Die Karl-Vossloh-Stiftung unterstützt diese Herausforderungen interdisziplinär.
Aktuelles
Mit Fristende zum 30. Juni 2025 schreibt die Karl Vossloh-Stiftung erneut Forschungsmittel von bis zu 306.000 € in folgenden Forschungsgebieten aus.
Blog und News
Auf die diesjährige Ausschreibung des Karl Vossloh-Grants haben wir weit über 20 Bewerbungen bekommen. Vier Anträge haben die Gelegenheit, sich
Auch in diesem Jahr schreibt die Karl-Vossloh-Stiftung wieder ihre Karl-Vossloh-Grants aus. Universitäre Forscher(innen) aus dem deutschsprachigen Raum sind eingeladen, sich
Die deutschen Ballungsgebiete stehen kurz vor dem Kollaps: Steigende Mietpreise verursachen eine Landflucht der städtischen Bevölkerung und sorgen für zunehmende
Die Karl-Vossloh-Stiftung vergibt ihre diesjährigen Projektmittel im Bereich Wissenschaft/Forschung an zwei Universitäts-Professor(inn)en der TU Berlin. Das Projekt „KLAR“ beschäftigt sich
Vorstand und Kuratorium der Karl-Vossloh-Stiftung haben auf ihrer letzten Sitzung entschieden, in Werdohl und Umgebung sechs verschiedene soziale Projekte mit
Die Karl-Vossloh-Stiftung freut sich, das Prof. Udo Becker von der TU Dresden die Stiftung als neues Kuratoriumsmitglied unterstützt. Prof. Becker
Nach 12 Jahren verlässt Prof. Dr. Andreas Steimel das Kuratorium der Karl-Vossloh-Stiftung. Andreas Steimel war Professor für elektrische Maschinen an
Aktivitäten der Stiftung
Förderungen
Mit den Karl-Vossloh-Grants fördert die Stiftung Forschungsvorhaben zu in Mobilitätsthemen an deutschen Universitäten und Hochschulen in den Schwerpunkten Verkehrsströme, Verkehrswege und Fahrzeugtechnik.
Aktuell werden jedes Jahr Vorhaben von bis zu 3 Jahren mit insgesamt bis zu 306.000 € gefördert.
Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig:
Einreichungsfrist für den Kurzantrag: wird im Mai jedes Jahres bekannt gegeben.
Die Karl-Vossloh-Stiftung verleiht ihren Innovationspreis in geraden Kalenderjahren für herausragende Dissertationen im Bereich der Mobilitätsforschung. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Bewerbungsfrist für den Preis 2026: wird im Mai 2026 bekannt gegeben.
Werdohl im Sauerland ist die Heimat der Stiftung. Unser soziales Engegement konzentrieren wir daher auf diese Region.
Die zu vergebenden Fördermittel werden nicht ausgeschrieben oder öffentlich bekannt gemacht. Stattdessen identifiziert die Stiftung selbst vor Ort einzelne Organisationen aus dem sozialen Bereich, die dann um kurze Anträge gebeten werden. Aus den Anträgen wählen Kuratorium und Vorstand diejenigen aus, die die größte gesellschaftliche Wirkung versprechen und den Menschen vor Ort direkt und unmittelbar zugute kommen.
Die Karl Vossloh-Stiftung fördert interdisziplinäre Mobilitätsforschung mit Schwerpunkt auf schienengebundenem Verkehr durch zeitlich begrenzte Forschungsbeihilfen und trägt zur Lösung drängender Verkehrsprobleme bei.