Optimierung des Betriebsverhaltens und der Konfiguration von dieselelektrischen Lokomotiven

PM_141208_Preis_2014

Forschung als Motor für einen effizienten, sicheren und umweltfreundlichen Schienenverkehr von morgen. Unter dieses Motto stellt die Karl-Vossloh-Stiftung ihren alle zwei Jahre verliehenen Innovationspreis. Der diesjährige Preisträger Dr. Robert Schimke hat am Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik der Technischen Universität Dresden promoviert und nahm den mit 10.000 € dotierten Preis am 04.12.2014 auf einer Fachtagung in Dresden entgegen.

Robert Schimke ist 33 Jahre alt und arbeitet seit der Promotion bei der Bombardier Transportation GmbH in Mannheim. Seine Dissertation trägt den Titel „Optimierung des Betriebsverhaltens und der Konfiguration von dieselelektrischen Lokomotiven“. Doktorvater, und damit auch in gewisser Weise Preisträger, ist Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt, der bei der Preisverleihung auch die Laudatio hielt.

Wer Energie sparen will, muss sein Fahrverhalten optimieren. Das gilt nicht nur für Autos, sondern auch für dieselbetriebene Lokomotiven. Daneben können technische Hilfsmittel helfen, Autos und Züge effizient zu betreiben, zum Bei- spiel zur Abwärmenutzung oder zur Rückführung von Bremsenergien in elektrische Speicher. Gerade bei Zügen treten hohe Bremsenergien auf, die man nutzen kann. Das Problem: Beim Bremsen aus Höchstgeschwindigkeit sind die freigesetzten Energien so hoch, dass eine vollständige Rückgewinnung nicht möglich und auch nicht wirtschaftlich ist. Hier setzt nun die Arbeit von Herrn Schimke an: Er hat ein Simulationsprogramm entwickelt, das den Kraftstoffverbrauch von Diesellokomotiven auf einem bekannten Streckenprofil im Vorfeld berechnet und es daher erlaubt, elektrisches Speichermanagement und Fahrverhalten der Lokomotive zu optimieren und den Dieselverbrauch zu minimieren.

Vorstand und Kuratorium der Karl-Vossloh-Stiftung sehen in Herrn Schimkes Arbeit „einen innovativen und praktikablen Beitrag zu Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit im Eisenbahnwesen. Herrn Schimke ist es gelungen, mehrere Fachgebiete der Mobilitätsforschung erfolgreich miteinander zu verknüpfen und dieselelektrische Lokomotiven hinsichtlich ihres Fahrzyklus und ihres Speichermanagements energieoptimal zu konfigurieren.“ Die gemeinnützige Karl-Vossloh-Stiftung wurde 1995 von den Geschwistern Anni und Reinhild Vossloh errichtet. In ihr bündelt die Familie Vossloh ihr gemeinwohlorientiertes Engagement, seit Gründung wurden verschiedene Forschungsprojekte an Hochschulen mit insgesamt 2,1 Mio. € unterstützt. Der Karl-Vossloh-Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Mit diesem Innovationspreis zeichnet die Stiftung junge Wissenschaftler aus, die in ihren Dissertationen nicht nur einen Fortschritt in ihrem jeweiligen ingenieurwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Bereich erarbeiten, sondern zugleich auch interdisziplinäre Zusammenhänge beleuchten.

Teilen: 

Details:

Projekttitel: Optimierung des Betriebsverhaltens und der Konfiguration von dieselelektrischen Lokomotiven
Empfänger: Dr. Robert Schimke
Förderzeitraum: 2014
Fördersumme: 10.000

Aktuelles

Weitere Projektförderungen

Ein zweites Zuhause auf Zeit

Kinder- und Jugendhospizstiftung Balthasar
2025
10.000

Integration geht über Sprache

Stadt Werdohl
2025
10.000

Eine warme Mahlzeit für Senioren

Förderverein Stadklinik und Seniorenzentrum Werdohl
2025
10.000

Drohnen für Polizei, Feuerwehr und DLRG

Johanniter-Unfall-Hilfe Südwestfalen
2025
10.000

Trauerarbeit ist sinnvoll und wichtig

Johanniter-Unfall-Hilfe Südwestfalen
2025
10.000

Unterstützung für die Tafel

Diakonisches Werk des ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
2025
10.000