Wie man das Elektroauto auch beim Nachbarn aufladen kann

vossloh-stiftung_preisverleihung_2019

CrowdStrom ist eine skalierbare IT-Plattform, auf der Privatleute Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen können. Für die Konzeption und Entwicklung dieser IT-basierten Dienstleistung erhält der Münsteraner Wirtschaftsinformatiker Dr. Friedrich Chasin den Karl Vossloh-Innovationspreis 2018.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird am 15. Mai 2019 auf der Promotionsfeier der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälische Wilhelms-Universität Münster verliehen.

Friedrich Chasin wurde 1985 in Jekaterinburg (Russland) geboren und erhielt seine wissenschaftliche Grundausbildung an den Universitäten in Münster und Sydney. Nach Forschungsaufenthalten in Brasilien, Südkorea und Liechtenstein wurde er an der WWU Münster zum Thema „Design and Development of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructure“ promoviert.

Elektrofahrzeuge haben eine relativ geringe Reichweite. Praxistaugliche Elektromobilität erfordert deshalb ein engmaschiges Netz von Ladestationen. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Preisträger in seiner Dissertation eine IT-basierte Dienstleistung, die auf einem Crowdsourcing-Systemkonzept basiert und die die Nutzung vieler kleiner und privater Ladepunkte ermöglicht. Dessen Einführung verspricht im Ergebnis eine erhebliche Reduzierung der Investitionskosten für den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur und zielt darauf ab, einen Beitrag für innovative Elektromobilitätskonzepte zu leisten.

Vorstand und Kuratorium der Karl Vossloh-Stiftung würdigen Dr. Chasin „für seinen maßgeblichen und wissenschaftlich fundierten Beitrag zu alternativem Konsumverhalten und für die Entwicklung eines auch für die Praxis relevanten Produkts, das die Verbreitung und Nutzung von Elektromobilität erheblich beschleunigen kann“.

Teilen: 

Details:

Projekttitel: Wie man das Elektroauto auch beim Nachbarn aufladen kann
Empfänger: Dr. Friedrich Chasin
Förderzeitraum: 2018
Fördersumme: 10.000

Aktuelles

Weitere Projektförderungen

Ein zweites Zuhause auf Zeit

Kinder- und Jugendhospizstiftung Balthasar
2025
10.000

Integration geht über Sprache

Stadt Werdohl
2025
10.000

Eine warme Mahlzeit für Senioren

Förderverein Stadklinik und Seniorenzentrum Werdohl
2025
10.000

Drohnen für Polizei, Feuerwehr und DLRG

Johanniter-Unfall-Hilfe Südwestfalen
2025
10.000

Trauerarbeit ist sinnvoll und wichtig

Johanniter-Unfall-Hilfe Südwestfalen
2025
10.000

Unterstützung für die Tafel

Diakonisches Werk des ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
2025
10.000